
Freunde und Förderer des Kinderdorfs Wegscheide
Arbeitskreis der Wegscheideerzieher 1952 e.V.
Informationen zur Wegscheide
Das Frankfurter Schullandheim Wegscheide wird nicht nur von Frankfurter Schulen für Klassenfahrten genutzt, sondern bietet auch selbst Ferienfreizeiten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien an. Diese zu unterstützen sehen wir als unsere Aufgabe. Viele Generationen von Kindern haben ihre Ferien auf der Wegscheide verbracht und prägende Zeiten erlebt. Es gibt die traditionellen Freizeiten, in denen früher viel gewandert und Bommeln gebastelt sowie Herzen aus Kakaostein geschnitzt wurden, immer noch. Auch wenn das Programm sich heute etwas gewandelt hat, wird immer noch gebastelt, Sport betrieben und es werden Ausflüge gemacht. Zusätzlich gibt es eine Auswahl an Sportfreizeiten, Englischfreizeiten und ein Fußballcamp.
Die Wegscheide selbst beschreibt sich wie folgt:
"Das Besondere der Wegscheide ist eine Kombination von Merkmalen. Einige von ihnen sind sogar nur hier zu finden (Alleinstellungsmerkmale / Besonderheiten):
-
Umfangreiches Umweltbildungsprogramm: Die Schüler können nicht nur auf dem Gelände etwas über die Ver- und Entsorgung von Wasser oder z. B. Fledermäuse erfahren. Das Gelände trägt auch einen kleinen Mikrokosmos in sich, in dem viele kleine Geheimnisse der Natur (Wald, Wasser, Tiere, etc.) erlebt werden können.
-
Wohnen im eigenen Haus. Eine Klasse belegt ein Haus inklusive zwei Lehrerzimmer mit Dusche und WC.
-
Einzigartiges, sorgsam bewahrtes, 35 ha große Gelände Gelände. Mit Zaun und Pforte abgegrenzt und ohne Autoverkehr. Die Kinder können sich innerhalb des Geländes frei bewegen.
-
Schwerpunkt soziales Lernen (Verantwortung üben)
-
Eines der ältesten noch aktiven Schullandheime (außerschulischer Lernort)
-
Eigenes Ferienfreizeitprogramm
-
Zahlreiche Sportplätze Attraktives Gelände mit Kletterwand, Fußballfeldern, Beachvolleyballfeldern, Rollschuhbahnen, Basketballfeld, Baumhäusern, Boulebahn, Feuer- und Grillplätzen etc.
-
Attraktive Umgebung: Wanderungen, Schwimmbad und Tierpark in Bad Orb, Freizeitpark im Steinau, usw.
-
Die Wegscheide verfügt über eine Holzhackschnitzelheizung, ein Blockheizkraftwerk, Photovoltaikkollektoren und eine Kläranlage. Zusätzlichen Strom bezieht sie von den Kreiswerken Gelnhausen
-
Zentrale Lage vor den Toren des Rhein-Main-Gebiets und trotzdem mitten in der Natur
-
Enge Bindung an die Stadt Frankfurt am Main. Zu Gast sind viele Frankfurter Gruppen, aber nicht ausschließlich.
Besonderheiten
-
Größtes Schullandheim Deutschlands – kann eine ganze Schule beherbergen
-
Tradition seit 1920. Ein über Jahrzehnte nahezu unveränderter Ort größtmöglicher Freiheit mit liebenswerten Traditionen und einer bewegten Geschichte.
-
Die Wegscheide hat einen Bürgermeister als pädagogischen Leiter
-
Das Essen wird in Thermoporten mit Essenswagen zu den Häusern transportiert
-
Große Schlafräume
-
Bommeln und Herzen, Kakaosteinbruch, die Höhe, Tränenbrückchen, Teufelsleiter, Himmelsleiter und Haselbach
Motto
Auf diesem reizvollen, seit Jahrzehnten scheinbar unverändert nicht verbauten Gelände, ist die größtmögliche Freiheit gegeben, sich als Gruppe bzw. Individuum ausleben zu können - mit der einzigen Einschränkung, die Freiheit anderer nicht zu beeinträchtigen."
(Quelle: http://www.schullandheim-wegscheide.de/wegscheide/profil/)
Häuser auf der Wegscheide
Heinrich-Seliger-Haus
Vor dem Seligerhaus befinden sich zwei Rollschuhbahnen, die für Inlinefahren und Streethockey genutzt werden.
Theo-Gläß-Haus
Fridtjof-Nansen-Haus
Vor dem Nansenhaus befinden sich zwei festinstallierte Grills.
Peter-Schlotter-Haus
August-Jaspert-Haus
Links neben dem Jasperthaus befinden sich zwei festinstallierte Grills.
Vor dem Jasperthaus befand sich in den 50er Jahren ein Löschteich, der im Sommer als Schwimmbecken diente, wie auf einigen alten Fotos zu erkennen ist. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Wiese.
Rechts gegenüber dem Jasperthaus liegt die Tischtennishalle.
Walter-Kolb-Haus
Friedrich-Stoltze-Haus
Willeminehaus
Links neben dem Willeminehaus befinden sich zwei festinstallierte Grills.
Birkenhaus
Vor dem Birkenhaus rechts liegt ein Volleyballfeld.
Seminarhaus
Albert-Schweitzer-Haus
Albert Schweitzer, 1875 - 1965, Ehrenbürger der Stadt Frankfurt. Theologe, Musiker, Mediziner und Philosoph, Missionsarzt in Lambarene von 1913 bis 1965; finanzierte sein Urwaldhospital u.a. durch seine Orgelkonzerte.
Das Schweitzerhaus liegt zwar unterhalb des Basketballfeldes, ist aber durch dichte Büsche gut abgeschirmt.
Richard-Merton-Haus
Richard Merton, 1881 - 1960, Industrieller und Mäzen, Sohn Wilhelm Mertons, 1848 - 1916, des Gründers der „Metallgesellschaft" ebenso wie der „Zentrale für private Fürsorge", trat nach dem Tod des Vaters dessen Nachfolge in seinem vielfältigen Engagement an. 1938 in das KZ Buchenwald interniert, Exil in Großbritannien, 1949 Rückkehr nach Frankfurt am Main, 1951 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband und der Goethe-Plakette der Hessischen Staatsregierung geehrt, seit 1956 Ehrenbürger der Stadt Frankfurt. 1993 wird ein Stadtviertel nördlich von Heddernheim nach seiner Familie benannt.
Kolbe-, Merton-, Schweitzer- und Willeminehaus werden von jeweils einer Gruppe oder Klasse bewohnt.
Zwischen Merton- und Schweitzerhaus liegt ein Basketballfeld. Da die Körbe auf Toren montiert sind kann der Platz auch für Hockey, Hand- und Kleinfeldfußball genutzt werden.
Maximilian-Kolbe-Haus
Auf dem Dach des Kolbehauses befindet sich eine Solaranlage, die von einer Schülergruppe im Rahmen einer Projektwoche gebaut wurde.
Willy-Cordt-Haus
Der linken Hälfte ist der untere Tagesraum zugeordnet.
Durch Überbauung der Dachterasse wurde der obere Tagesraum vergrößert.
Vor dem Cordthaus befinden sich zwei festinstallierte Grills.
Hinter dem Cordthaus befindet sich ein Beachvolleyballfeld
Adolph-Diesterweg-Haus
Adolph Diesterweg (1790 - 1866) gilt als Vorreiter der Reformpädagogik und Vertreter des Naturalismus. Er forderte eine pädagogische und nicht mehr kirchliche Schulaufsicht sowie eine Vereinheitlichung des Bildungswesens und eine Professionialisierung des Lehrerberufs.
Bürgermeisterhaus
Projekthaus
Tagungshaus